Warum einen Kaufvertrag für gebrauchte Fahrräder nutzen?
Rund 360.000 Fahrraddiebstähle pro Jahr sind ein gutes Argument, um auf ein gebrauchtes Fahrrad zurückzugreifen. Jedoch blüht mit steigender Attraktivität der Fahrradstadt Berlin auch der Handel mit geklauten Fahrrädern. Auf Flohmärkten und Fahrradmärkten, aber auch im Internet gibt es unzählige Angebote für gebrauchte Bikes, deren Herkunft jedoch in der Regel unklar ist. Kaufen solltest du gebrauchte Fahrräder nur beim Fahrradladen deines Vertrauens – allein schon wegen der Gewährleistung. Besonders dringend empfohlen ist die Nutzung eines Kaufvertrages für gebrauchte Fahrräder. Eine kostenlose Vorlage gibt es gratis bei uns.
Berliner kaufen gerne gebrauchte Fahrräder – meist ohne Kaufvertrag
Gebrauchte Fahrräder ohne gültigen Kaufvertrag zu kaufen, kann weitreichende Folgen haben. Fehlt ein Identitätsnachweis für das Fahrrad oder ist es gar ein gestohlenes Fahrrad, ist man Teil einer strafrechtlichen Tat: Hehlerei bzw. Handel mit gestohlenem Diebesgut.
Leider ist Berlin mit der immer attraktiveren Fahrrad-Thematik auf dem besten Wege, zum deutschen Hotspot zu werden. Auf den Märkten der Stadt wird einem nahezu überall ein gebrauchtes Fahrrad zum Kauf angeboten. Der Handel soll schnell und unkompliziert über die Bühne gehen – und genau da liegt das große Problem.
Bedenke: Der Gebrauchtrad-Handel auf Märkten aller Art in Berlin ist ein gewerblicher Handel. Nur ein Kaufvertrag für gebrauchte Fahrräder kann dich im Falle des Falles vor unangenehmen Folgen schützen. Wirkliche Gewährleistung auf das gebrauchte Rad inklusive sicherer Fahrradregistrierung erhälst du nur beim Fahrradladen deines Vertrauens!
Handel mit geklauten Fahrrädern macht den Diebstahl erst möglich
Der Handel mit geklauten Fahrrädern treibt die Diebstahl-Quote bei Fahrrädern erst richtig an. Je mehr der Diebstahl unterbunden wird, desto weniger Absatzmöglichkeiten haben Diebe.
Daher ist neben einem guten Fahrradschloss und einem Fahrrad-Airbag vor allem ein Kaufvertrag beim Kauf oder Verkauf von Second Hand Bikes erforderlich, denn auch bei der Gewährleistung bietet nur dein Fahrrad-Fachhandel die größte Sicherheit.
Die Radwelt Fahrradläden ergreifen mehrere Maßnahmen, um die Seriösität aller Gebrauchtfahrräder sicherzustellen und den Käufern eine hohe Sicherheit beim Fahrradkauf zu bieten:
- Fahrradüberprüfung und Fahrradregistrierung (Registercheck, Rahmennummer-Abgleich)
- Unbedenklichkeitserklärung für alle Second Hand Bikes
- Vollständige Fahrradregistrierung (Fahrradpass)
Kaufvertrag für gebrauchte Fahrräder als PDF Vorlage
Es passiert recht schnell, dass man im guten Glauben ein gebrauchtes Fahrrad kauft und sich später herausstellt, dass es sich um ein geklautes Bike handelt. Viele wissen nicht, dass dies auch strafrechtliche Folgen für den Käufer haben kann. Hat man in diesem Falle keinen gültigen Vertrag, sieht es schlecht aus.
Mit unserer Kaufvertrag-Vorlage als PDF bist Du auf der richtigen und sicheren Seite.